Niedriges T4 beim Hund – immer Behandlung mit Forthyron® nötig?
Antwort von Tierärztin Dr. Iris Wagner-Storz:
Ich könnte mir gut vorstellen, dass Sie nicht der einzige Hundebesitzer sind, der schon mal vor einer ähnlichen Frage stand: Reicht ein niedriges T4 tatsächlich aus, um eine lebenslange Therapie mit Forthyron® o.ä. zu beginnen?
Tatsächlich kommt das unserer Meinung nach so häufig vor, dass wir Ihre spannende Frage zum Anlass genommen haben, einen ausführlichen Artikel zum Thema Diagnose der Schilddrüsenunterfunktion zu schreiben. Dort erklären wir genau, was es eigentlich mit T4, TSH und Co auf sich hat – und welche Messungen wirklich nötig sind um eine Schilddrüsenunterfunktion zu diagnostizieren.
Daher werde ich hier ganz speziell auf Ihren Fall eingehen. Und um es schon mal vorweg zu nehmen: Ihre Skepsis bezüglich der Gabe von Forthyron ist aus meiner Sicht nicht ganz unbegründet. Ein erniedrigtes T4 ist nach aktueller Meinung nämlich NICHT ausreichend, um die Diagnose Schilddrüsenunterfunktion zu stellen. Wie wir in dem oben genannten Artikel ausführlich beschreiben, können auch andere Krankheiten und Medikamente zu einem verringerten T4-Wert führen – darunter auch Krebserkrankungen. Und das ist in Ihrem Fall ganz besonders relevant, weil ja zusätzlich der Verdacht auf einen Hodentumor besteht.
Natürlich sollten Sie das weitere Vorgehen unbedingt mit Ihrer Tierärztin besprechen. Aus meiner Sicht könnte es bei einer Problematik wie der Ihren aber Sinn machen, erstmal die Grunderkrankung zu behandeln – in Ihrem Fall durch eine Kastration – und im Anschluss (nach 2 bis 4 Monaten) die Schilddrüsenwerte erneut bestimmen zu lassen. Außerdem würden wir unbedingt dazu raten, dann auch gleich die Kombination aus T4 und TSH (oder fT4 und TSH) messen zu lassen.
Ich wünsche Ihnen und Ihrem Hund alles Gute,
Ihre Dr. med. vet. Iris Wagner-Storz
Bei den mit einem Sternchen (*) versehenen Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links – das heißt, wenn Sie auf der verlinkten Website etwas kaufen, erhalten wir eine Provision.
Dies hat keinerlei Einfluss darauf, über welche Produkte wir schreiben. Wir verlinken ausschließlich Produkte, über die wir Sie so oder so informieren würden.
Für Sie entstehen durch den Kauf über einen solchen Affiliate-Link natürlich keine zusätzlichen Kosten! Sie helfen uns jedoch bei der Finanzierung dieses Projekts – und sorgen dafür, dass unsere eigenen Tiere das ein oder andere Leckerli erhalten :). Danke!

Über Dr. med. vet. Iris Wagner-Storz
Ich bin seit 2013 approbierte Tierärztin, Mutter einer kleinen Tochter und leidenschaftliche Leseratte. Mein Tiermediziner-Herz schlägt v.a. für die Dermatologie und Innere Medizin – und so habe habe ich meine Doktorarbeit auch in der Dermatologie der Medizinischen Kleintierklinik der LMU München zum Thema Allergien beim Hund geschrieben. Ich bin selbst leidgeprüft, was Krankheiten bei den eigenen Haustieren angeht – und weiß wie wichtig ausführliche, korrekte Informationen sind, um die richtige Entscheidung für den geliebten Vierbeiner zu treffen. Aus diesem Grund ist fellomed ein Herzensprojekt für mich! Um Ihnen möglichst gute und aktuelle Informationen liefern zu können, versuche ich ständig dazuzulernen und mich fortzubilden – so bin ich beispielsweise auch Mitglied der International Society of Feline Medicine (ISFM) .