Atemfrequenz Hund – was ist normal?

Die Atmung ist beim Hund, genau wie bei allen Lebewesen, lebensnotwendig – denn durch sie werden Körper und Organe mit Sauerstoff versorgt. Je nach Belastung, Kreislaufsituation oder Erkrankung kann sich die Atmung verändern und einen Hinweis auf die Vitalfunktion des Körpers liefern. Dabei ist die Atemfrequenz ein für Hundebesitzer einfach zu bestimmender Parameter.

Wie bestimme ich die Atemfrequenz beim Hund richtig?

Die Atemfrequenz ist, wie schon erwähnt, recht einfach zu messen und wird in „Atemzüge pro Minute“ angegeben. Ein Atemzug ist dabei definiert als einmal Ein- und Ausatmen, also ein Heben und Senken des Brustkorbes. Zählen Sie also für 1 Minute lang, wie häufig sich der Brustkorb Ihres Hundes hebt und senkt. Wenn es schneller gehen muss, können Sie auch nur 30 Sekunden lang zählen und die Zahl einfach mal 2 nehmen – daraus ergeben sich dann die Atemzüge pro Minute.

Normale Vitalwerte Hund

Damit Sie Abweichungen in der Atemfrequenz erkennen können, müssen Sie die normale Ruhe-Frequenz Ihres Hundes kennen. Bestimmen Sie diese immer mal wieder, wenn es Ihrem Vierbeiner gut geht. So erhalten Sie den besten Eindruck davon, was bei Ihrem Vierbeiner normal ist. Zum Auszählen sollte Ihr Hund ruhig auf der Seite liegen, denn z.B. Aufregung, Bewegung oder Stress können die Frequenz schnell ansteigen lassen.

Welche Atemfrequenz ist beim Hund normal?

Die normale Atemfrequenz beim Hund liegt zwischen 15-30 Atemzüge pro Minute. Je kleiner der Hund ist, desto schneller ist in der Regel auch die Frequenz.

Aber Achtung! Sollte Ihr Hund hecheln, können Sie die Atemfrequenz nicht auszählen – denn beim Hecheln ist es ganz normal, dass das Tier deutlich schneller atmet. Tatsächlich ist Hecheln auch nicht mit normalem Ein- und Ausatmen zu vergleichen, denn die Luft zirkuliert dabei hauptsächlich zwischen Rachen und Luftröhre und erreicht nur zu einem kleinen Teil die Lunge.

Meist hecheln Hunde zur Regulation der Körpertemperatur oder in Stresssituationen, es kann aber auch ein Anzeichen dafür sein, dass etwas nicht in Ordnung ist.

Ursachen für erhöhte Atemfrequenz

In welchen Situationen die Atemfrequenz erhöht oder erniedrigt sein kann, haben wir in einem eigenen Artikel zusammengefasst. Dort erfahren Sie außerdem, welche Werte für Puls, Körpertemperatur und Co beim Hund normal sind und wie Sie diese richtig bestimmen.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie diesen Artikel kurz bewertenwürden:
[3.8 (19)]

Bei den mit einem Sternchen (*) versehenen Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links – das heißt, wenn Sie auf der verlinkten Website etwas kaufen, erhalten wir eine Provision.

Dies hat keinerlei Einfluss darauf, über welche Produkte wir schreiben. Wir verlinken ausschließlich Produkte, über die wir Sie so oder so informieren würden.

Für Sie entstehen durch den Kauf über einen solchen Affiliate-Link natürlich keine zusätzlichen Kosten! Sie helfen uns jedoch bei der Finanzierung dieses Projekts – und sorgen dafür, dass unsere eigenen Tiere das ein oder andere Leckerli erhalten :). Danke!


Tierärztin Stefanie Mallmann

Über Dr. med. vet. Stefanie Mallmann

Tierärztin und fellomed-Mitgründerin Dr. Mallmann hat bis 2014 an der LMU München Tiermedizin studiert. Auch sie hat ihre Doktorarbeit in der Dermatologie der Medizinischen Kleintierklinik München geschrieben, anschließend aber auch noch ein Jahr in der Onkologie gearbeitet. Neben unserer Freundschaft verbindet uns beide die Liebe zu Tieren, ein hoher Anspruch an die Qualiät unserer Arbeit und ein ausgeprägtes Helfersyndrom – und so haben wir 2018 unsere Leidenschaften zum Beruf gemacht und gemeinsam fellomed gegründet. Mittlerweile hat meine liebe Kollegin fellomed leider verlassen, dennoch wird sie immer ein Teil dieses Projektes bleiben!


Ähnliche Beiträge