Scheinträchtigkeit („Scheinschwangerschaft“) beim Hund

Die Scheinschwangerschaft, korrekterweise als Scheinträchtigkeit oder Pseudogravidität bezeichnet, ist ein physiologisches (also normales) Geschehen im Zyklus einer nicht-kastrierten Hündin. Die Hormone des Weibchens führen den Körper dabei quasi hinters Licht und spielen ihm eine Trächtigkeit vor. Bei einer Scheinträchtigkeit zeigen Hunde daher die typischen Verhaltensweisen und körperlichen Veränderungen einer Trächtigkeit. Lesen Sie im Folgenden mehr über die Ursachen und Symptome.

Was ist eine Scheinträchtigkeit?

Die Scheinträchtigkeit, umgangssprachlich auch als Scheinschwangerschaft bezeichnet, wird durch normale Schwankungen des Hormonspiegels verursacht. Gedacht ist die „Scheinschwangerschaft“ von der Natur dafür, dass auch Weibchen ohne Welpen die Nachkommen im Rudel umsorgen.

Die Hormone Progesteron und Prolaktin sind hauptsächlich für die Symptome der Scheinträchtigkeit verantwortlich: während der Progesteronspiegel im Blut nach der Läufigkeit absinkt, steigt der Prolaktinspiegel an. Dadurch wird dem Körper eine Trächtigkeit vorgespielt und es entstehen die typischen Symptome einer Pseudogravidität.

Die Scheinträchtigkeit tritt etwa 6-12 Wochen nach Ende der Läufigkeit auf. Die Symptome sind von Hündin zu Hündin unterschiedlich stark ausgeprägt und müssen auch nicht immer auftreten. Bis zu 25% der nicht-kastrierten Hündinnen zeigen während ihres Zyklus Symptome einer Scheinträchtigkeit. Kleinere Hunderassen sind dabei häufiger betroffen.

Symptome der Scheinträchtigkeit („Scheinschwangerschaft“)

Die Symptome sind, wie erwähnt, recht typisch: sehr häufig schwillt das Drüsengewebe der Milchleiste (Gesäuge) an und es kommt nicht selten zu einem Milchfluss aus den Zitzen. Aussehen und Menge der Flüssigkeit, die aus den Zitzen austritt, kann dabei stark variieren. Es können entweder nur kleine Mengen einer klaren bis braunen Flüssigkeit oder sogar große Mengen an Milch austreten.

Außerdem zeigen die Weibchen ein ausgeprägtes mütterliches Verhalten. Sie „adoptieren“ und behandeln Kuscheltiere, Spielzeuge oder andere Tiere wie Welpen. Viele Hündinnen versuchen außerdem ein Nest für den Nachwuchs vorzubereiten. Das Verhalten kann aber auch in Aggressivität oder Depression umschlagen. Während der Scheinschwangerschaft neigen manche Weibchen häufiger zu Erbrechen oder Durchfall.

Was Sie bei einer Scheinträchtigkeit tun können

Weil es sich bei der Scheinträchtigkeit nicht um eine krankhafte Störung handelt, sondern um ein normales Geschehen im Zyklus, ist für gewöhnlich keine Therapie notwendig. Der Hormonspiegel sowie die Verhaltensweisen und körperlichen Veränderungen sollten sich nach etwa 2-3 Wochen wieder normalisiert haben.

Während der Scheinträchtigkeit können Sie Ihre Hündin aber unterstützen:

  • Unternehmen Sie lange Spaziergänge und Unternehmungen – das lenkt Ihre Hündin ab.
  • Bieten Sie in dieser Zeit möglichst wenig Spielzeug oder Gegenstände an, die Ihre Hündin bemuttern könnte. Hat sie sich aber bereits einen „Ersatzwelpen“ ausgesucht, sollten Sie ihr das Objekt aber nicht einfach wegnehmen. Das würde nur zusätzlichen Stress bedeuten. Die Verhaltensänderungen während der „Scheinschwangerschaft“ sind ja hormonell bedingt und die Hündin kann dieses Verhalten nicht einfach abstellen.
  • Durch Streicheln oder Belecken der Zitzen wird vermehrt Prolaktin ausgeschüttet. Dieses Hormon regt die Milchproduktion an und verstärkt die Symptome der „Scheinschwangerschaft“. Aus diesem Grund sollte das Gesäuge möglichst wenig stimuliert werden. Ein langes T-Shirt oder eine Halskrause hilft zum Beispiel dabei, die Hündin vom Belecken des Gesäuges abzuhalten.
  • Auch ein Futterentzug für 24 Stunden und danach langsames Steigern der Futtermenge über 3-5 Tage, kann helfen die Milchproduktion zu reduzieren.
  • Wenn die Hündin während der Scheinträchtigkeit extrem starke Symptome zeigt und sehr darunter leidet, sollte sie beim Tierarzt vorgestellt werden. Dies ist auch ratsam, wenn die Symptome länger als die üblichen 2-3 Wochen anhalten. Mit speziellen Medikamenten kann der Tierarzt die Hormonfreisetzung verringern und die Scheinträchtigkeit damit unterbrechen.
  • Leidet die Hündin regelmäßig unter starken Symptomen, kann mit dem Tierarzt auch eine Kastration diskutiert werden. Während der Scheinträchtigkeit sollten die Weibchen aber nicht kastriert werden, da sonst die Symptome in einigen Fällen noch über einen langen Zeitraum anhalten können.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie diesen Artikel kurz bewertenwürden:
[4.5 (35)]

Bei den mit einem Sternchen (*) versehenen Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links – das heißt, wenn Sie auf der verlinkten Website etwas kaufen, erhalten wir eine Provision.

Dies hat keinerlei Einfluss darauf, über welche Produkte wir schreiben. Wir verlinken ausschließlich Produkte, über die wir Sie so oder so informieren würden.

Für Sie entstehen durch den Kauf über einen solchen Affiliate-Link natürlich keine zusätzlichen Kosten! Sie helfen uns jedoch bei der Finanzierung dieses Projekts – und sorgen dafür, dass unsere eigenen Tiere das ein oder andere Leckerli erhalten :). Danke!


Tierärztin Stefanie Mallmann

Über Dr. med. vet. Stefanie Mallmann

Tierärztin und fellomed-Mitgründerin Dr. Mallmann hat bis 2014 an der LMU München Tiermedizin studiert. Auch sie hat ihre Doktorarbeit in der Dermatologie der Medizinischen Kleintierklinik München geschrieben, anschließend aber auch noch ein Jahr in der Onkologie gearbeitet. Neben unserer Freundschaft verbindet uns beide die Liebe zu Tieren, ein hoher Anspruch an die Qualiät unserer Arbeit und ein ausgeprägtes Helfersyndrom – und so haben wir 2018 unsere Leidenschaften zum Beruf gemacht und gemeinsam fellomed gegründet. Mittlerweile hat meine liebe Kollegin fellomed leider verlassen, dennoch wird sie immer ein Teil dieses Projektes bleiben!


Ähnliche Beiträge