Gefährlich für Katzen: Schnüre und Fäden

Katzen und Schnüre passen fast genauso gut zusammen wie Katzen und Kartons. Sie wecken den Jagdtrieb in sonst trägen Stubentigern und die meisten Miezen lieben es, dem sich windenden, schlängelnden Faden hinterherzuspringen. Und wer kennt sie nicht: die Bilder mit den kleinen Kätzchen und einem Wollknäuel?

Schnüre und Fäden können für Katzen allerdings zur tödlichen Gefahr werden! Erfahren Sie hier von einer Tierärztin, woran das liegt und wie Sie sich verhalten sollten, wenn Ihre Katze eine Schnur oder einen Faden gefressen hat.

Einleitung

Tatsächlich sind Fäden, Schnüre, Katzenangeln, Geschenkbänder und Kordeln eine tolle Beschäftigungsmöglichkeit und können gerade bei Wohnungskatzen für die so wichtige Bewegung sorgen!

Allerdings sollten Katzen beim Spiel mit Schnur und Co. immer beaufsichtigt werden! Ansonsten sind solche Fäden schnell gefressen – wenn auch teilweise unabsichtlich.

Den Grund dafür haben Sie bestimmt schon mal gesehen: die kleinen Widerhaken auf der Zunge von Katzen. Denn diese sind Richtung Rachen gerichtet. Was sich dort erst mal verhakt hat, wird unweigerlich Richtung Speiseröhre transportiert – und schon ist der Faden verschluckt. Das geht so schnell, dass man als Besitzer fast keine Chance mehr hat, die Schnur noch aus dem Mäulchen zu entfernen.

Was ist das Problem, wenn meine Katze einen Faden gefressen hat?

Auf den ersten Blick scheint so ein gefressener Faden kein Problem zu sein: er ist weich und flexibel, der wird doch sicher einfach wieder ausgeschieden? Leider nicht immer.

Hat eine Katze einen Faden (bzw. eine Schnur, ein Geschenkband, etc.) gefressen, sprechen Tiermediziner von einem „linearen Fremdkörper“. Wenn Katzen einen Fremdkörper aufnehmen ist das immer schlecht. Lineare Fremdkörper sind aber besonders gefährlich.

Ein Ende des verschluckten Fadens kann sich an einer Stelle verhaken (oft wickelt sich die Schnur z.B. um die Zungenwurzel oder bleibt am Magenausgang hängen), während der Rest der Schnur weiter durch den Verdauungstrakt transportiert wird. Irgendwann geht das aber nicht mehr, weil der Faden ja festhängt. Stattdessen führen die Darmbewegungen dann dazu, dass sich der Darm auf der Schnur auffädelt. Das sieht so ähnlich aus, wie wenn man sich den Ärmel eines Pullis am Arm hochschiebt.

Diese Situation ist extrem gefährlich: einerseits leidet die Blutversorgung des Darms durch die zusammengedrängte Form. Wenn der Zustand länger anhält, kann der Darm dadurch absterben.

Andererseits kann sich der Faden durch die Schleimhaut des Darms hindurchsägen. In beiden Fällen kann der Darm so sehr verletzt werden, dass Darminhalt in den Bauchraum ausläuft. Die Folge ist eine lebensgefährliche Bauchfellentzündung (Peritonitis), eine Blutvergiftung und oft ein sog. septischer Schock (durch die Darmbakterien ausgelöster Schock).

Wie gefährlich ist es jetzt also, wenn meine Katze eine Schnur frisst?

Nicht immer verhakt sich ein gefressener Faden und so wird er manchmal einfach wieder ausgeschieden. Wenn er sich verhakt, kann es bei einem solchen linearen Fremdkörper aber leider bis zum Tod kommen – vor allem wenn der Zustand nicht gleich behandelt wird.

Besonders gefährlich ist es, wenn an dem gefressenen Faden auch noch eine Nadel hing: diese kann sich einerseits durch die Speiseröhren-, Magen-, oder Darmwand hindurchspießen, andererseits kann sie sich aber auch festklemmen und so zur oben beschriebenen Situation führen.

Was sollte ich tun, wenn meine Katze einen Faden oder ein Geschenkband gefressen hat?

Wenn Sie beobachtet haben, dass Ihre Katze eine Schnur gefressen hat, sollten Sie ruhig bleiben und schnellstmöglich Ihren Tierarzt kontaktieren.

Wenn ein Faden (bzw. eine Schnur) aus dem Maul oder dem Anus heraushängt: ziehen Sie auf gar keinen Fall daran! Ansonsten kann genau das passieren, was oben beschrieben ist! Packen Sie Ihre Katze ein und bringen Sie sie so schnell wie möglich zum Tierarzt. Wenn die heraushängenden Fadenenden sehr lang sind und die Gefahr besteht, dass die Katze drauftritt und so an der Schnur zieht, können Sie sie ein bisschen kürzen (nicht zu sehr).

Fazit

  • Lassen Sie Ihre Katze nur unter Aufsicht mit Schnüren, Fäden, Kordeln, Geschenkband etc. spielen und halten Sie das andere Ende gut fest.
  • Verstauen Sie Fäden, Schnüre, Wolle, Garn, Angelschnur, Geschenkband, Gummi-Schnur und alles Ähnliche so, dass Ihre Katze sie nicht aufnehmen kann.
  • Wenn Ihre Katze einen Faden (bzw. Schnur, Geschenkband, etc.) gefressen hat, kontaktieren Sie schnellstmöglich Ihren Tierarzt.
  • Wenn Fadenenden aus dem Maul oder Popo der Katze herausschauen, ziehen Sie nicht daran und bringen Sie die Mieze sofort zum Tierarzt.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie diesen Artikel kurz bewertenwürden:
[4.3 (38)]

Bei den mit einem Sternchen (*) versehenen Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links – das heißt, wenn Sie auf der verlinkten Website etwas kaufen, erhalten wir eine Provision.

Dies hat keinerlei Einfluss darauf, über welche Produkte wir schreiben. Wir verlinken ausschließlich Produkte, über die wir Sie so oder so informieren würden.

Für Sie entstehen durch den Kauf über einen solchen Affiliate-Link natürlich keine zusätzlichen Kosten! Sie helfen uns jedoch bei der Finanzierung dieses Projekts – und sorgen dafür, dass unsere eigenen Tiere das ein oder andere Leckerli erhalten :). Danke!


Dr. Iris Wagner-Storz von fellomed vor einer Betonwand

Über Dr. med. vet. Iris Wagner-Storz

Ich bin seit 2013 approbierte Tierärztin, Mutter einer kleinen Tochter und leidenschaftliche Leseratte. Mein Tiermediziner-Herz schlägt v.a. für die Dermatologie und Innere Medizin – und so habe habe ich meine Doktorarbeit auch in der Dermatologie der Medizinischen Kleintierklinik der LMU München zum Thema Allergien beim Hund geschrieben. Ich bin selbst leidgeprüft, was Krankheiten bei den eigenen Haustieren angeht – und weiß wie wichtig ausführliche, korrekte Informationen sind, um die richtige Entscheidung für den geliebten Vierbeiner zu treffen. Aus diesem Grund ist fellomed ein Herzensprojekt für mich! Um Ihnen möglichst gute und aktuelle Informationen liefern zu können, versuche ich ständig dazuzulernen und mich fortzubilden – so bin ich beispielsweise auch Mitglied der International Society of Feline Medicine (ISFM) .

fellomed auf TikTok
YouTube-Logo
Instagram-Logo
Facebook-Logo

Ähnliche Beiträge