Dürfen Hunde Nüsse fressen?

Sind Nüsse für Hunde giftig/gefährlich?

Mein Mann und ich essen vor allem in der Winterzeit sehr gerne Nüsse, vor allem Walnüsse. Dabei ist mir letztes Mal ein Stückchen auf den Boden gefallen und unser Hund hat sich die Nuss direkt geschnappt. Es scheint ihm wohl geschmeckt zu haben, denn jetzt steht er immer bei uns vorm Sofa und will was abhaben. Wir sind uns aber nicht sicher, ob Nüsse für Hunde gesund sind – wir wollen unserem Liebling auch nichts Ungesundes geben. Könnt ihr mir bitte beantworten, ob Nüsse ­für Hunde giftig sind.
Tierarztfrage vom 25.12.2018

Antwort von Tierärztin Dr. Stefanie Mallmann:

Auch wir knabbern in der Winterzeit gerne Nüsse und können nachvollziehen, dass ihr Hund auch gerne etwas von dieser Leckerei abhaben möchte. Generell spricht da auch erstmal nichts dagegen und die meisten Nuss-Sorten sind für unsere Vierbeiner verträglich. Bei Walnüssen und Macadamianüssen ist jedoch Vorsicht geboten!

Macadamianüsse: Für Hunde giftig

Besonders Macadamianüsse sind nämlich absolut tabu, da sie für Hunde extrem giftig sind. Sie enthalten sogenannte cyanogene Glykoside, die zu schweren Vergiftungserscheinungen führen und im schlimmsten Fall sogar tödlich sein können.

Warum die Vierbeiner so extrem auf die cyanogenen Glykoside reagieren ist bis heute nicht geklärt, jedoch reichen bei einem mittelgroßen Hund bereits 3-4 Nüsse für eine lebensbedrohliche Vergiftung aus.

In der Regel äußert sich eine Vergiftung mit Macadamianüssen durch Erbrechen, erhöhte Körpertemperatur, Koordinationsschwierigkeiten, Schwanken, Muskelzuckungen und Lähmungen.

Sollte ihr Hund also Macadamianuss stibitzt haben, dürfen Sie auf keinen Fall abwarten, sondern müssen unverzüglich zum Tierarzt fahren.

Walnüsse: Für Hunde teilweise problematisch

Nicht ganz so dramatisch verhält es sich mit den Walnüssen. Die reifen und schalenlosen Walnüsse sind für Hunde in der Regel unbedenklich.

Doch unreife Früchte oder die Schalen sind häufig von Penicillium crustosum befallen – einer Pilzart, die das Gift Roquefortin C bildet. Roquefortin C wirkt beim Hund als Nervengift und kann zu Anfällen, Erbrechen und Krämpfen führen. Wenn Sie also auf Nummer sicher gehen wollen, sollten Sie Walnüsse eher meiden.

Für Hunde ungiftige Nüsse

Unbedenkliche Sorten sind hingegen:

  • Haselnüsse
  • Paranüsse
  • Pekannüsse
  • Cashewnüsse
  • Mandeln

Doch auch wenn diese Nüsse für den Vierbeiner generell geeignet und nicht giftig sind, sollten sie trotzdem nur in Maßen gefüttert werden. Denn diese Leckereien sind äußerst fettreich und enthalten viel Eiweiß. Genau wie bei uns Menschen setzen sich die zusätzlichen Kalorien schnell als hartnäckige Fettpolster fest und können zu Übergewicht führen.

Achten Sie bitte außerdem darauf nur naturbelassene Nüsse zu füttern – gesalzen oder gewürzt sind sie zwar für uns schmackhaft, für unsere Vierbeiner aber gänzlich ungeeignet.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie diesen Artikel kurz bewertenwürden:
[5 (4)]

Bei den mit einem Sternchen (*) versehenen Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links – das heißt, wenn Sie auf der verlinkten Website etwas kaufen, erhalten wir eine Provision.

Dies hat keinerlei Einfluss darauf, über welche Produkte wir schreiben. Wir verlinken ausschließlich Produkte, über die wir Sie so oder so informieren würden.

Für Sie entstehen durch den Kauf über einen solchen Affiliate-Link natürlich keine zusätzlichen Kosten! Sie helfen uns jedoch bei der Finanzierung dieses Projekts – und sorgen dafür, dass unsere eigenen Tiere das ein oder andere Leckerli erhalten :). Danke!


Tierärztin Stefanie Mallmann

Über Dr. med. vet. Stefanie Mallmann

Tierärztin und fellomed-Mitgründerin Dr. Mallmann hat bis 2014 an der LMU München Tiermedizin studiert. Auch sie hat ihre Doktorarbeit in der Dermatologie der Medizinischen Kleintierklinik München geschrieben, anschließend aber auch noch ein Jahr in der Onkologie gearbeitet. Neben unserer Freundschaft verbindet uns beide die Liebe zu Tieren, ein hoher Anspruch an die Qualiät unserer Arbeit und ein ausgeprägtes Helfersyndrom – und so haben wir 2018 unsere Leidenschaften zum Beruf gemacht und gemeinsam fellomed gegründet. Mittlerweile hat meine liebe Kollegin fellomed leider verlassen, dennoch wird sie immer ein Teil dieses Projektes bleiben!


Ähnliche Beiträge