Wie erkenne ich, ob mein Hund Flöhe hat?

Hat mein Hund Flöhe?

Ich habe ein kleines Problem. Mein Hund juckt sich seit 2 Tagen sehr viel. Da das recht plötzlich aufgetreten ist, habe ich nun Angst, dass er Flöhe hat. Meine Frage an Sie: Wie kann ich Flöhe beim Hund erkennen?
Tierarztfrage vom 08.07.2018

Antwort von Tierärztin Dr. Stefanie Mallmann:

Flöhe sind eine mögliche Juckreiz-Ursache

Wenn Ihr Hund plötzlich Juckreiz zeigt, können verschiedene Ursachen dahinterstecken, wie z.B. Räudemilben oder eine allergische Reaktion. Aber tatsächlich könnten auch Flöhe die Ursache sein. Vor einem Flohbefall haben fast alle Hundebesitzer Angst und das zu Recht. Denn die kleinen Plagegeister sind nicht nur unglaublich lästig und schwer wieder los zu werden, sondern können auch andere Parasiten, wie z.B. Würmer, übertragen. Es ist also wichtig, Flöhe beim Hund frühzeitig zu erkennen.

Flöhe lösen bei manchen Hunden Juckreiz aus und wenn der Vierbeiner sich plötzlich mehr juckt oder schleckt, sollte man sich auf die Suche nach der Ursache begeben. Bei einem starken Flohbefall oder wenn die Hunde sehr kurzes, helles Fell haben, kann man die Parasiten oft schon mit bloßem Auge auf dem Tier erkennen. Die Flohstiche auf der Haut der Vierbeiner sind durch das Fell aber nur selten zu erkennen.

So erkennen Sie, ob Ihr Hund Flöhe hat

Ist auf den ersten Blick kein Floh zu finden, gibt es einen einfachen Test, mit dem Sie auch zu Hause schnell feststellen können, ob ihr Hund von Flöhen befallen ist. Man kann damit den Kot der Flöhe nachweisen, der sich als schwarzes, krümeliges Material – ähnlich wie Kaffeesatz – auf dem Hund sammelt.

Flohtest

1) Nehmen Sie sich zuerst ein weißes DIN-A4-Blatt und befeuchten dieses z.B. mit einem Schwamm. Es sollte schön feucht sein, aber nicht nass, da es sonst schnell reißt.

2) Kämmen Sie den Hund mit einem speziellen Flohkamm (im Zoofachhandel oder der Apotheke erhältlich) gründlich von vorne bis hinten durch und geben Sie das ausgekämmte Material auf das feuchte Blatt.

Haben Sie keinen Flohkamm zur Hand, können Sie das Blatt alternativ auch auf den Boden legen und den Hund über dem Blatt gründlich „durchwuscheln“.

Flohkamm
Flohtest

3) Danach falten Sie das Blatt und zerreiben das darauf liegende Material dazwischen leicht. Hat Ihr Hund wirklich Flöhe, bilden sich auf dem Papier rötlich-braune Flecken. Der Flohkot besteht nämlich aus verdautem Blut, das sich durch die Feuchtigkeit auflöst und das Papier färbt. Normaler Dreck aus dem Fell hingegen, verändert sich auf dem feuchten Blatt nicht.

positiver Flohtest
positiver Flohtest

Wie viel Flohkot auf dem Hund ist, hängt natürlich immer davon ab, wie stark der Flohbefall ist. Entdeckt man den Befall sehr früh, kann es sein, dass sich bei dem Test nur ganz wenige rötlich-braune Flecken auf dem Papier bilden.

Sollte der Floh-Test bei Ihrem Hund tatsächlich positiv ausfallen, ist es wichtig, dass Sie möglichst schnell aktiv werden, denn die Flöhe vermehren sich relativ schnell und nisten sich in der Umgebung ein. Deswegen müssen Sie neben dem Tier auch die Umgebung und Partnertiere gegen die Flöhe mitbehandeln. Was Sie alles beachten sollten, wenn Ihr Hund wirklich Flöhe hat und wie Sie diese effektiv bekämpfen, können Sie in unserem Artikel Flohbefall bei Hund und Katze nachlesen.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie diesen Artikel kurz bewertenwürden:
[5 (3)]

Bei den mit einem Sternchen (*) versehenen Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links – das heißt, wenn Sie auf der verlinkten Website etwas kaufen, erhalten wir eine Provision.

Dies hat keinerlei Einfluss darauf, über welche Produkte wir schreiben. Wir verlinken ausschließlich Produkte, über die wir Sie so oder so informieren würden.

Für Sie entstehen durch den Kauf über einen solchen Affiliate-Link natürlich keine zusätzlichen Kosten! Sie helfen uns jedoch bei der Finanzierung dieses Projekts – und sorgen dafür, dass unsere eigenen Tiere das ein oder andere Leckerli erhalten :). Danke!


Tierärztin Stefanie Mallmann

Über Dr. med. vet. Stefanie Mallmann

Tierärztin und fellomed-Mitgründerin Dr. Mallmann hat bis 2014 an der LMU München Tiermedizin studiert. Auch sie hat ihre Doktorarbeit in der Dermatologie der Medizinischen Kleintierklinik München geschrieben, anschließend aber auch noch ein Jahr in der Onkologie gearbeitet. Neben unserer Freundschaft verbindet uns beide die Liebe zu Tieren, ein hoher Anspruch an die Qualiät unserer Arbeit und ein ausgeprägtes Helfersyndrom – und so haben wir 2018 unsere Leidenschaften zum Beruf gemacht und gemeinsam fellomed gegründet. Mittlerweile hat meine liebe Kollegin fellomed leider verlassen, dennoch wird sie immer ein Teil dieses Projektes bleiben!


Ähnliche Beiträge