Richtige Ernährung bei FIV (Katzenaids)?

Was FIV-Katzen füttern?

Ist bei einer Katze, die nachgewiesen FIV-positiv ist, eine besondere Ernährung zu beachten? Wenn ja, dann bitte eine Empfehlung!
Tierarztfrage vom 02.09.2018

Antwort von Tierärztin Dr. Iris Wagner-Storz:

Infobox FIV/Katzenaids:

Die FIV, auch als Katzenaids bezeichnet, ist eine Infektionskrankheit bei Katzen, die durch das Feline Immunschwäche-Virus verursacht wird. Die Erkrankung ist nur für andere Katzen ansteckend, nicht aber für Menschen, Hunde und andere Tiere.

Anders als der Name „Katzenaids“ vermuten lässt, ist die Erkrankung kein Todesurteil – die meisten erkrankten Katzen haben ein langes Leben ohne Verringerung der Lebensqualität. Das FIV-Virus verursacht allerdings eine Schwächung des Immunsystems, so dass die betroffenen Katzen aufgrund ihrer Krankheitsanfälligkeit so weit wie möglich vor Erregern geschützt werden sollten. Daher (und aufgrund der Ansteckungsgefahr) sollten FIV-positive Katzen nur in der Wohnung/im Haus gehalten werden.

Zusätzliche mögliche Folgen der Erkrankung sind Entzündungen der Maulschleimhaut (Stomatitis), Augenentzündungen und ein erhöhtes Risiko für Krebserkrankungen. Ausführliche Informationen zur FIV-Infektion finden Sie hier: Katzenaids: FIV bei der Katze.

Ich habe gute Nachrichten für Sie: tatsächlich ist bei Katzen, die an FIV/Katzenaids leiden, kein spezielles Futter nötig! Sie können Ihrer Katze also ganz entspannt jegliches hochwertige Fertigfutter geben.

Barfen (Rohfütterung) ist bei Katzen mit Katzenaids dagegen definitiv nicht zu empfehlen – denn rohes Fleisch, rohe Eier, roher Fisch und Produkte aus Rohmilch sollten für FIV-positive Katzen tabu sein. Hier ist das Risiko einfach zu hoch, dass sich die Stubentiger aufgrund ihres geschwächten Immunsystems mit Bakterien, Viren oder Parasiten infizieren.

Eine selbstgekochte Diät ist dagegen in Ordnung, solange man sicherstellt, dass die Inhaltsstoffe perfekt auf die Katze zugeschnitten sind – am besten durch Berechnung der optimalen Ration durch einen auf Ernährung spezialisierten Tierarzt.

Wenn sie diese Punkte beachten, sind sie ganz frei in der Auswahl eines passenden Futters. Zwar wurde früher angenommen, dass Katzen mit FIV einen höheren Proteingehalt im Futter benötigen als gesunde Katzen. Inzwischen ist man von dieser Ansicht jedoch abgerückt. Wichtiger ist es, die Ernährung an mögliche zusätzliche Symptome bzw. Krankheiten anzupassen. Wenn eine Katze mit Katzenaids z.B. eine Stomatitis, also eine Entzündung der Maulschleimhaut, entwickelt, sollte das Futter daran angepasst werden – denn vermutlich bevorzugt die Katze dann weiches Futter, das sie nicht kauen muss.

Außerdem profitieren FIV-Katzen möglicherweise auch von einer Gabe von essentiellen Fettsäuren (Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren). Zwar gibt es meines Wissens keine Studien zur Effektivität von essentiellen Fettsäuren bei FIV, grundsätzlich wird allerdings angenommen, dass diese das Immunsystem stärken und unter Umständen auch zu einem gewissen Grad vor der Entwicklung von Tumoren schützen können. Meiner Meinung nach könnte es also einen Versuch wert sein. Es gibt verschiedene Kapseln und Produkte, die essentielle Fettsäuren enthalten. Sie können Ihrer Katze aber auch einfach 50 mg Fischöl pro Kilogramm Körpergewicht in das Futter geben. Dabei sollten Sie die Dosis allerdings über einige Tage langsam steigern, damit es keine Verdauungsprobleme (Durchfall, Erbrechen) gibt.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie diesen Artikel kurz bewertenwürden:
[4.9 (16)]

Bei den mit einem Sternchen (*) versehenen Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links – das heißt, wenn Sie auf der verlinkten Website etwas kaufen, erhalten wir eine Provision.

Dies hat keinerlei Einfluss darauf, über welche Produkte wir schreiben. Wir verlinken ausschließlich Produkte, über die wir Sie so oder so informieren würden.

Für Sie entstehen durch den Kauf über einen solchen Affiliate-Link natürlich keine zusätzlichen Kosten! Sie helfen uns jedoch bei der Finanzierung dieses Projekts – und sorgen dafür, dass unsere eigenen Tiere das ein oder andere Leckerli erhalten :). Danke!


Dr. Iris Wagner-Storz von fellomed vor einer Betonwand

Über Dr. med. vet. Iris Wagner-Storz

Ich bin seit 2013 approbierte Tierärztin, Mutter einer kleinen Tochter und leidenschaftliche Leseratte. Mein Tiermediziner-Herz schlägt v.a. für die Dermatologie und Innere Medizin – und so habe habe ich meine Doktorarbeit auch in der Dermatologie der Medizinischen Kleintierklinik der LMU München zum Thema Allergien beim Hund geschrieben. Ich bin selbst leidgeprüft, was Krankheiten bei den eigenen Haustieren angeht – und weiß wie wichtig ausführliche, korrekte Informationen sind, um die richtige Entscheidung für den geliebten Vierbeiner zu treffen. Aus diesem Grund ist fellomed ein Herzensprojekt für mich! Um Ihnen möglichst gute und aktuelle Informationen liefern zu können, versuche ich ständig dazuzulernen und mich fortzubilden – so bin ich beispielsweise auch Mitglied der International Society of Feline Medicine (ISFM) .

fellomed auf TikTok
YouTube-Logo
Instagram-Logo
Facebook-Logo

Ähnliche Beiträge