Mundgeruch beim Hund
Mundgeruch ist beim Hund ein häufiges Problem – und kann die Beziehung zwischen Tier und Besitzer stark belasten. Denn wer will beim Kuscheln mit dem Vierbeiner schon ständig einen unangenehmen Geruch in der Nase haben? Doch Maulgeruch beim Hund ist nicht immer harmlos, sondern kann auch auf eine ernste Erkrankung hindeuten.
Beschreibung
Beim Hund spricht man von Mundgeruch bzw. Maulgeruch, wenn man einen länger andauernden, unangenehmen Geruch aus dem Hundemaul wahrnehmen kann – das Tier also einen „schlechten Atem“ hat. Der Tierarzt bezeichnet Maulgeruch auch als Foetor ex ore oder Halitosis. Mundgeruch kann bei Hunden unter Umständen extreme Formen annehmen und für den Besitzer sehr belastend sein.
In erster Linie ist Maulgeruch aber ein Symptom, das heißt, dass immer eine Grundursache bzw. Erkrankung hinter dem üblen Geruch steckt. Deswegen sollte man Maulgeruch beim Hund immer ernst nehmen und die Ursache herausfinden und behandeln.
Manchmal riechen Hunde auch kurz nach dem Fressen (v.a. bei Feucht-/Dosenfutter) unangenehm aus dem Maul. Das ist aber normal und sollte nicht mit „echtem“, permanentem Mundgeruch verwechselt werden. Dasselbe gilt, wenn Hunde Kot fressen (Koprophagie genannt) oder sich im Analbereich putzen und Analbeutelsekret abschlecken – hier verschwindet der unangenehme Gestank nach einiger Zeit ebenfalls von alleine wieder.
Ursachen für Mundgeruch bei Hunden
Tatsächlich kann Mundgeruch an unterschiedlichen Stellen im Körper entstehen – d.h. die Ursache muss nicht unbedingt in der Maulhöhle zu finden sein. Auch Organerkrankungen oder Erkrankungen in der Nase bzw. im Rachen können Auslöser des Maulgeruchs sein.
Ursachen in Maulhöhle und Verdauungstrakt
- Zahnstein, Parodontitis: Zahnstein ist die häufigste Ursache für Mundgeruch beim Hund. Der Zahnstein bildet einen idealen Nährboden für eine Vielzahl von Bakterien, die für den fauligen, verwesungsähnlichen Geruch verantwortlich sind. Bleibt der Zahnstein zu lange unbehandelt, können die Bakterien auch unter das Zahnfleisch wandern und Zahnfleischtaschen bilden bzw. die Verankerung des Zahnes angreifen – man spricht dann von einer sogenannten Parodontitis.
- Zahnerkrankungen: Lockere Zähne, Zahnfrakturen oder Zahnwurzelabszesse sind ebenfalls eine häufige Ursache für üblen Maulgeruch.
- Stomatitis/Gingivitis: Eine Entzündung der Maulschleimhaut (Stomatitis) oder des Zahnfleisches (Gingivitis) können ebenfalls Mundgeruch beim Hund auslösen. Die Ursache für die Entzündung können Bakterien, Viren, Hefepilze oder andere Erkrankungen, wie z.B. eine chronische Niereninsuffizienz, ein akutes Nierenversagen oder eine Autoimmunerkrankung sein.
- Megaösophagus: Als Megaösophagus wird eine krankhafte Erweiterung der Speiseröhre bezeichnet. Bei dieser Erkrankung kann es passieren, dass das Futter in der Speiseröhre liegen bleibt und mit der Zeit einen fauligen Gestank produziert. Oft zeigen die betroffenen Hunde auch ein Symptom namens „Regurgitieren“. Das sieht ähnlich aus, als würden die Hunde erbrechen, allerdings handelt es sich eher um ein passives „Herauslaufen“ des Futterbreis ohne Bauchpresse und vorherige Übelkeit. Ein Megaösophagus kommt vor allem bei kleinen Hunderassen vor.
- Fremdkörper: Fremdkörper, wie z.B. Holzsplitter oder Grashalme, können sich unter anderem zwischen den Zähnen, unter der Zunge, im Rachen oder in der Speiseröhre festsetzen. Bleibt der Fremdkörper zu lange unbemerkt, kann sich eine Entzündung und ein fauliger, verwesungsähnlicher Mundgeruch bilden.
- Tumore: Tumore in der Maulhöhle (z.B. orales Melanom, Plattenepithelkarzinom) oder in der Speiseröhre sind eher selten und kommen vor allem bei älteren Tieren vor.
Liegt die Ursache des Mundgeruchs in der Maulhöhle, kann man bei den Hunden manchmal auch zusätzliche Symptome wie z.B. Probleme beim Fressen, vermehrtes Speicheln, einseitiges Kauen oder Futterverweigerung beobachten.
Ursachen in Nase oder Rachen
Der Rachen verbindet die Nase und Nasennebenhöhlen mit dem Maul. Aus diesem Grund kann die Ursache des Mundgeruchs auch dort liegen.
- Rhinitis/Sinusitis: Entzündungen der Nasenschleimhaut (Rhinitis) oder der Nasennebenhöhlen (Sinusitis) können z.B. durch Bakterien, Viren oder Pilze ausgelöst werden und die Ursache für Maulgeruch sein.
- Fremdkörper: Auch in der Nase, im Rachen oder der Luftröhre können Fremdkörper, wie z.B. Grannen oder Grashalme, vorkommen und dort mit der Zeit zu einer Entzündung und fauligem Mundgeruch führen.
- Tumor: Genau wie im Maul sind auch Tumore in der Nase oder den Nasennebenhöhlen eher selten und meist eine Erkrankung älterer Tiere.
- Gaumenspalten/-fisteln:
Hierbei besteht eine krankhafte Verbindung zwischen Maul- und Nasenhöhle (angeboren oder z.B. durch eine Verletzung). Dadurch kann Speichel oder Futter von der Maulhöhle in die Nase gelangen und dort zu einem unangenehmen Geruch und einer Entzündung führen.
Systemische Ursachen (Organerkrankungen)
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit): Beim Diabetes können die Körperzellen durch einen Insulinmangel keinen Zucker aus dem Blut aufnehmen und als Energie nutzen. Um den Energiebedarf aber trotzdem zu decken, baut der Körper vermehrt Eiweiß und Fett ab. Dabei entstehen Abbauprodukte, die sogenannten Ketonkörper. Ein Bestandteil der Ketonkörper ist Aceton. Der Geruch von Aceton ähnelt dem von überreifen Früchten oder acetonhaltigem Nagellackentferner. Zirkulieren im Körper viele Ketonkörper (diabetische Ketoazidose), kann man Aceton-Geruch aus dem Hundemaul wahrnehmen, da das Aceton unter anderem über die Atemluft ausgeschieden wird. Bei einer Zuckerkrankheit zeigen die betroffenen Hunde in der Regel zusätzliche, typische Symptome wie vermehrtes Trinken und Urinieren (Polydipsie/Polyurie), Müdigkeit oder Gewichtsverlust.
- Urämie (Urinvergiftung): Bei einer Urämie kann es zu einem Urin-ähnlichem Mundgeruch kommen. Eine Urämie entsteht, wenn sich Abbauprodukte oder Giftstoffe, die eigentlich mit dem Urin ausgeschieden werden sollten (z.B. Harnstoff, Kreatinin), im Blut anreichern. Dies ist unter anderem bei einer chronischen Niereninsuffizienz oder bei einem akuten Nierenversagen (u.a. durch Vergiftungen, z.B. mit Weintrauben/Rosinen oder Frostschutzmittel) der Fall. Der Urin-ähnliche Mundgeruch ist aber in der Regel nicht das einzige Symptom einer Niereninsuffizienz. Typische Symptome sind unter anderem vermehrter Durst und Urinabsatz (Polydipsie/Polyurie), Teilnahmslosigkeit, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen. Eine Urämie kann auch bei einem teilweisen oder kompletten Verschluss der Harnwege (v.a. Harnleiter oder Harnröhre), z.B. durch Harnsteine, entstehen.
- Lebererkrankung: Bei einer schweren Leberinsuffizienz oder einem Leberversagen kann es zu einem süßlichen, leicht fauligen Mundgeruch beim Hund kommen.
Was tun bei Mundgeruch beim Hund?
Das können Sie selbst tun!
Wenn Sie bei ihrem Hund einen unangenehmen Mundgeruch wahrnehmen, dann sollten sie erst einmal schauen, ob sie einen offensichtlichen Grund dafür im oder ums Maul herum finden (z.B. Futterreste zwischen den Zähnen oder in den Lefzen). Bei Vierbeinern mit langem Fell können sich z.B. Futterreste oder Speichel in den Haaren an der Schnauze verfangen und mit der Zeit unangenehm riechen.
Um unangenehmen Mundgeruch durch Zahnstein oder Parodontitis vorzubeugen, hilft auch bei Hunden Zähneputzen. Wichtig ist es, dafür spezielle Zahnpasten für Hunde zu verwenden. Zahnpasten für Menschen können nämlich Xylit (Birkenzucker) enthalten – und das ist extrem giftig für Hunde. Außerdem sollte man das Zähneputzen mit dem Hund langsam üben, am besten schon im Welpenalter.
Auch spezielle Zahnpflege-Kauartikel können Zahnstein und Parodontitis vorbeugen und damit Mundgeruch entgegenwirken.
Dann sollten Sie zum Tierarzt!
Ist der Mundgeruch nicht nur vorübergehend, sondern länger anhaltend – oder tritt er sehr plötzlich auf (unabhängig von stinkenden Leckerlis und Futtermitteln) – , sollten Sie in jedem Fall mit ihrem Hund zum Tierarzt gehen. Andauernder bzw. plötzlicher Mundgeruch ist beim Hund ein Symptom und es steckt immer eine Grundursache dahinter.
Das macht der Tierarzt – Untersuchungen & Diagnose
Um die Ursache des Mundgeruchs beim Hund zu finden, wird der Tierarzt zuallererst eine ausführliche Allgemeinuntersuchung durchführen. Dabei kann er feststellen, ob das Tier neben dem unangenehmen Maulgeruch noch andere Symptome oder Auffälligkeiten zeigt.
Untersuchung der Maulhöhle
Im nächsten Schritt wird er die Maulhöhle und Zähne gründlich inspizieren. Manchmal kann der Tierarzt dabei schon offensichtliche Ursachen wie z.B. Zahnstein, Parodontitis oder Entzündungen im Maul erkennen. In vielen Fällen ist es sinnvoll den Hunden für die Untersuchung eine leichte Beruhigungsspritze zu verabreichen – so kann der Tierarzt nämlich auch die hinteren Bereiche der Maulhöhle, den Rachen oder Zungengrund, richtig begutachten.
Findet er keine Ursache für den Mundgeruch, können weitere Untersuchungen notwendig sein.
Röntgenuntersuchung
Mit Hilfe eines Röntgenbildes vom Kopf können z.B. Erkrankungen der Zähne oder Zahnwurzeln festgestellt werden. In manchen Fällen kann der Tierarzt auch Tumore oder Fremdkörper im Röntgenbild sehen.
Ein Megaösophagus (krankhafte Erweiterung der Speiseröhre) kann mit einer Röntgenuntersuchung des Halses diagnostiziert werden. Um die erweiterte Speiseröhre im Röntgenbild besser darstellen zu können, wird dem Tier davor meist ein Kontrastmittel über das Maul verabreicht.
Endoskopie
Bei einer Endoskopie kann man durch eine kleine, an einem dünnen Schlauch befestigte Kamera die Maulhöhle, den Rachen, die Nase (Rhinoskopie) und die Speiseröhre auf Auffälligkeiten untersuchen. Vor allem Entzündungen, Fremdkörper oder Tumore können mit dieser Untersuchung festgestellt werden.
Für eine Endoskopie müssen die Hunde in Narkose gelegt werden, da sonst das Verletzungsrisiko für das Tier und den Untersucher zu groß wäre.
Blut- und Urinuntersuchung
Um systemische Ursachen für den Mundgeruch, wie Diabetes mellitus, Urämie oder Lebererkrankungen, zu diagnostizieren, kann der Tierarzt das Blut und den Urin des Hundes untersuchen.
Behandlung bei Mundgeruch
Für Mundgeruch gibt es keine pauschale Behandlung, denn diese hängt von der zugrundeliegenden Ursache ab. Auch die Prognose ist je nach Grunderkrankung mehr oder weniger gut.
Bei den mit einem Sternchen (*) versehenen Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links – das heißt, wenn Sie auf der verlinkten Website etwas kaufen, erhalten wir eine Provision.
Dies hat keinerlei Einfluss darauf, über welche Produkte wir schreiben. Wir verlinken ausschließlich Produkte, über die wir Sie so oder so informieren würden.
Für Sie entstehen durch den Kauf über einen solchen Affiliate-Link natürlich keine zusätzlichen Kosten! Sie helfen uns jedoch bei der Finanzierung dieses Projekts – und sorgen dafür, dass unsere eigenen Tiere das ein oder andere Leckerli erhalten :). Danke!

Über Dr. med. vet. Stefanie Mallmann
Tierärztin und fellomed-Mitgründerin Dr. Mallmann hat bis 2014 an der LMU München Tiermedizin studiert. Auch sie hat ihre Doktorarbeit in der Dermatologie der Medizinischen Kleintierklinik München geschrieben, anschließend aber auch noch ein Jahr in der Onkologie gearbeitet. Neben unserer Freundschaft verbindet uns beide die Liebe zu Tieren, ein hoher Anspruch an die Qualiät unserer Arbeit und ein ausgeprägtes Helfersyndrom – und so haben wir 2018 unsere Leidenschaften zum Beruf gemacht und gemeinsam fellomed gegründet. Mittlerweile hat meine liebe Kollegin fellomed leider verlassen, dennoch wird sie immer ein Teil dieses Projektes bleiben!