Plattenepithelkarzinom der Maulhöhle bei der Katze
Ein Plattenepithelkarzinom ist der häufigste bösartige Tumor in der Maulhöhle bei der Katze. Betroffene Katzen haben in der Regel leider eine schlechte Prognose, da diese Tumorart kaum auf Behandlung anspricht. Lesen Sie im Folgenden mehr zu den Symptomen, der Diagnose und den Risikofaktoren.
Plattenepithelkarzinom der Maulhöhle (Katze): Steckbrief
Beschreibung
Das Plattenepithelkarzinom ist eine bösartige Krebserkrankung, bei der es zu einer Entartung des sogenannten Plattenepithels kommt. Dabei handelt es sich um die oberste Hautschicht. Es besteht aus vielen, dicht zusammengelagerten und fest verbundenen Zellen. Plattenepithelien bedecken den Großteil des Körpers und kleiden auch verschiedene innere Körperoberflächen aus, z. B. die Maulhöhle. Überall dort können theoretisch auch Plattenepithelkarzinome entstehen (hier gehts zum Artikel „Plattenepithelkarzinome der Haut bei der Katze„).
Das Plattenepithelkarzinom ist die häufigste Krebsform im Maul der Katze und entwickelt sich meist an der Unterseite der Zunge, im Rachen oder den Mandeln (Tonsillen). Plattenepithelkarzinome wachsen an Ort und Stelle sehr aggressiv. Häufig greifen sie auch den darunterliegenden Knochen des Ober- und Unterkiefers an und lösen diesen zunehmend auf.
Orale Plattenepithelkarzinome sind – auch mit Therapie – schwer zu kontrollieren, da es meist sehr schnell zu einem Nachwachsen des Tumors (Rezidiv) kommt. Eine Metastasierung, also Streuung des Tumors, in andere Organe ist eher selten, kann aber vor allem bei einem Plattenepithelkarzinom der Mandeln vorkommen. Dann sind meist die Lymphknoten oder die Lunge betroffen.
Ursachen und Risikofaktoren
Bei der Katze können verschieden Schadstoffe aus der Umwelt das Risiko für die Entstehung eines oralen Plattenepithelkarzinoms erhöhen. Durch ihr Putzverhalten nehmen die Tiere mit ihrer Zunge ständig eine große Menge solcher Stoffe aus dem Fell auf.
Katzen, die ein Flohhalsband tragen, lecken beispielsweise beim Putzen die Wirkstoffe aus dem Fell ab. Untersuchungen konnten bei diesen Katzen ein fünffach erhöhtes Risiko für ein orales Plattenepithelkarzinom feststellen.
Auch Zigarettenrauch, das Verfüttern von Dosenfutter oder Thunfisch aus Dosen können die Entwicklung eines oralen Karzinoms begünstigen.
Symptome eines oralen Plattenepithelkarzinoms
Das orale Plattenepithelkarzinom äußert sich als eine geschwürartige Wucherung in der Maulhöhle, die nicht abheilt. Die Oberfläche ist meist gerötet und offen. Der Tumor wird schnell größer und beeinträchtigt die Katzen oft bei der Futteraufnahme.
Für die Tiere sind die Plattenepithelkarzinome in der Regel schmerzhaft, vor allem wenn der Knochen mit betroffen ist.
Neben dem nicht heilenden Geschwür im Maul fallen häufig folgende Symptome auf:
- Unangenehmer Geruch aus dem Maul (Foetor ex ore)
- Vermehrtes Speicheln (Hypersalivation)
- Probleme bei der Futteraufnahme (Dysphagie)
- Verminderter Appetit (Inappetenz)
- Teilnahmslosigkeit (Apathie)
- Gewichtsverlust
- Blutungen aus dem Maul
- Schmerzen beim Öffnen des Maules
Gelegentlich können durch die Zersetzung der Kieferknochen auch Zähne locker werden oder ausfallen.
Wann sollten Sie zum Tierarzt gehen?
Wenn bei der eigenen Katze Veränderungen in der Maulhöhle auffallen oder eines der beschriebenen Symptome auftritt, sollte das Tier möglichst zeitnah bei einem Tierarzt vorgestellt werden. Handelt es sich um einen bösartigen Tumor, kann ein zu langes Abwarten wertvolle Zeit kosten und die Prognose verschlechtern.
Einen Spezialisten für Krebserkrankungen (Onkologen) in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Untersuchungen und Diagnose
Wird die Katze bei einem Tierarzt vorgestellt, stellt dieser zunächst einige Fragen um möglichst viel über die Krankengeschichte (Anamnese) des betroffenen Tieres zu erfahren. So wird er beispielsweise fragen, wann die Veränderungen im Maul das erste Mal aufgefallen sind, ob sie größer werden und ob noch weitere Symptome beobachtet wurden.
Der Arzt wird danach eine gründliche klinische Allgemeinuntersuchung durchführen. Außerdem wird er die Maulhöhle genau anschauen. Das weite Öffnen des Maules ist für die meisten Katzen unangenehm und wegen des Tumors auch schmerzhaft. Damit die Maulhöhle aber gründlich untersucht werden und der Tierarzt auch weit hinten gelegene Veränderungen anschauen kann, ist in einigen Fällen eine kurze Narkose oder eine Beruhigungsspritze notwendig.
Nach der Untersuchung kann der Tierarzt manchmal einen ersten Verdacht äußern. Eine Diagnose ist durch bloßes Anschauen aber nicht möglich. Aus diesem Grund ist eine Probenentnahme des veränderten Gewebes unerlässlich und sollte immer durchgeführt werden.
Mit Hilfe einer Biopsie kann in den allermeisten Fällen eine sichere Diagnose gestellt werden. Dabei wird während einer kurzen Narkose eine Gewebeprobe der veränderten Stelle entnommen und zu einem Pathologen geschickt. Dieser untersucht die Probe unter dem Mikroskop und kann so eine Entartung der Zellen feststellten.
Mit einer Röntgen- oder Computertomographie-Untersuchung des Kopfes kann festgestellt werden, ob und in welchem Ausmaß der Krebs den Kieferknochen befallen hat. Das ist vor allem für die Planung der Behandlung wichtig.
In einigen Fällen wird der Tierarzt eine Röntgenuntersuchung des Brustkorbes und eine Untersuchung der Lymphknoten empfehlen. Damit kann vor einer intensiven Therapie eine Streuung des Tumors in Lunge oder Lymphknoten ausgeschlossen werden.
Behandlung
Die Therapie des oralen Plattenepithelkarzinoms ist oft schwierig, weil der Tumor schnell wächst und die Kieferknochen befallen kann.
Generell ist die vollständige chirurgische Entfernung die Therapie der Wahl. Durch das schnelle und aggressive Wachstum des Plattenepithelkarzinoms ist das aber oft schwierig – vor allem wenn der Tumor bereits den Knochen befallen hat. Denn dann müssten große Teile des Kiefers entfernt werden. Kann der Tumor nicht vollständig entfernt werden, bleiben bösartige Zellen im Gewebe zurück. Ist das der Fall, wächst der Tumor in aller Regel schnell wieder nach (Rezidiv).
Eine Strahlentherapie – bei der die Tumorzellen durch ionisierende Strahlung abgetötet werden – ist beim oralen Plattenepithelkarzinomen nur selten erfolgreich. Der Tumor spricht in vielen Fällen leider nicht auf die Therapie an. Die bei der Strahlentherapie auftretenden Reaktionen auf der Haut, ähnlich eines stärkeren Sonnenbrandes, sind im Maulbereich außerdem schmerzhaft. Manchmal kann eine Strahlentherapie als Nachbehandlung bei einer Operation sinnvoll sein, um die verbliebenen Tumorzellen abzutöten.
Eine Chemotherapie wird bei oralem Plattenepithelkarzinomen nicht empfohlen, da sie bei oralen Plattenepithelkarzinomen kaum einen Effekt zeigt.
Kommt eine Operation als Behandlung nicht in Frage, kann mit Schmerzmitteln und Antibiotika zwar in der Regel die Lebensdauer nicht wesentlich verlängert, aber zumindest die Lebensqualität deutlich verbessert werden.
Prognose des oralen Plattenepithelkarzinoms
Die Prognose beim oralen Plattenepithelkarzinom der Katze ist leider schlecht. Durch das aggressive Wachstum ist eine vollständige Entfernung meist nicht möglich und der Tumor wächst schnell wieder nach. Selbst mit Therapie überleben die betroffenen Tiere meist nur wenige Monate bis ein Jahr.
Vorbeugung
Leider gibt es nach heutigem Wissensstand nichts was man tun kann, um die Erkrankung zu verhindern. Durch die Vermeidung von Risikofaktoren kann die Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung eines oralen Plattenepithelkarzinoms vermindert werden. Bei manchen Risikofaktoren, wie beispielsweise Dosenfutter, ist das aber schwierig. Die reine Fütterung von Trockenfutter kann bei der Katze nämlich wiederum andere Erkrankungen – wie z.B. Harnsteine – fördern.
Bei den mit einem Sternchen (*) versehenen Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links – das heißt, wenn Sie auf der verlinkten Website etwas kaufen, erhalten wir eine Provision.
Dies hat keinerlei Einfluss darauf, über welche Produkte wir schreiben. Wir verlinken ausschließlich Produkte, über die wir Sie so oder so informieren würden.
Für Sie entstehen durch den Kauf über einen solchen Affiliate-Link natürlich keine zusätzlichen Kosten! Sie helfen uns jedoch bei der Finanzierung dieses Projekts – und sorgen dafür, dass unsere eigenen Tiere das ein oder andere Leckerli erhalten :). Danke!

Über Dr. med. vet. Stefanie Mallmann
Tierärztin und fellomed-Mitgründerin Dr. Mallmann hat bis 2014 an der LMU München Tiermedizin studiert. Auch sie hat ihre Doktorarbeit in der Dermatologie der Medizinischen Kleintierklinik München geschrieben, anschließend aber auch noch ein Jahr in der Onkologie gearbeitet. Neben unserer Freundschaft verbindet uns beide die Liebe zu Tieren, ein hoher Anspruch an die Qualiät unserer Arbeit und ein ausgeprägtes Helfersyndrom – und so haben wir 2018 unsere Leidenschaften zum Beruf gemacht und gemeinsam fellomed gegründet. Mittlerweile hat meine liebe Kollegin fellomed leider verlassen, dennoch wird sie immer ein Teil dieses Projektes bleiben!