Atemfrequenz, Puls, Temperatur – was ist normal bei Hund & Katze?
Körpertemperatur bei Hund und Katze: was ist normal?
Spricht man von Körpertemperatur bei Hund und Katze, ist in der Regel die Körperinnentemperatur bzw. Körperkerntemperatur gemeint, also die Temperatur der inneren Organe. Die Körpertemperatur gibt uns Auskunft darüber, ob die Tiere z.B. Fieber haben oder unterkühlt sind. Sie ist also ein wichtiger Wert für den Gesundheitszustand und es ist sinnvoll, die Normaltemperatur des eigenen Vierbeiners zu kennen.
Welche Körpertemperatur ist bei Hund und Katze normal?
Die normale Körpertemperatur ist bei Hund und Katze sehr ähnlich. Welpen können eine etwas höhere Normaltemperatur als erwachsene Tiere haben.
Normaltemperatur beim Hund:
- Erwachsener Hund 38,0 – 39,0 °C
- Hundewelpe 38,0 – 39,5 °C
Normaltemperatur bei der Katze:
- Erwachsene Katze 38,0 – 39,3 °C
- Katzenwelpe 38,0 – 39,5 °C
Wie messe ich die Körpertemperatur bei Hund und Katze?
Am besten wird die Körpertemperatur beim Tier mit einem Fieberthermometer rektal, also im After, gemessen. Zwar kann man mit einem speziellen Infrarot-Ohrthermometer bei Hund und Katze die Temperatur auch im Ohr bestimmen, laut Studien ist diese Methode beim Tier aber ungenauer und fehleranfälliger.
Fiebermessen ist für die meisten Tiere unangenehm – vor allem bei Katzen kann man dann schon mal eine Hand zu wenig haben. Daher ist es am einfachsten, wenn man sich zum Messen der Temperatur einen Helfer dazu holt. Es gibt außerdem spezielle Fieberthermometer für Tiere oder Kinder, die besonders schnell messen und eine biegsame, weiche Spitze haben. Beim Einführen des Thermometers in den After hilft es, wenn man auf die Spitze etwas Creme (z.B. Bepanthen, Vaseline) oder normales Gleitgel gibt (nicht zu viel, da sonst die Messung verfälscht wird). Damit die Messung nicht falsch niedrig ist, achten Sie darauf, das Thermometer weit genug einzuführen.
Aber Vorsicht: Versuchen Sie nie das Fieberthermometer mit Gewalt vorzuschieben, sonst könnte der Darm verletzt werden!
Obwohl es häufig gemacht wird, kann man die Körpertemperatur leider nicht an den Ohren oder der Nase erfühlen. Ohren und Nase können sich trotz Fieber kühl anfühlen oder umgekehrt. Denn Ohren und Nase können durch eine vermehrte Durchblutung warm sein, ohne dass die Körpertemperatur zu hoch ist. Möchte man also wissen, ob der Hund oder die Katze Normaltemperatur hat, kommt man ums Fiebermessen leider nicht herum.
Wann kann die Körpertemperatur erhöht oder erniedrigt sein?
Für eine Erhöhung der Temperatur gibt es bei Hunden und Katzen viele Ursachen. Unter anderem können verschiedenen Infektionskrankheiten (z.B. Parvovirose, FIV, Leptospirose), Autoimmunerkrankungen, Entzündungen (z.B. Lungenentzündung, Pyometra, Bauchspeicheldrüsenentzündung) oder einige Tumorerkrankungen (z.B. Lymphom) zu Fieber führen.
Bei großer Anstrengung oder hohen Außentemperaturen kann die Temperatur im Körper ebenfalls ansteigen. Der Tierarzt spricht in diesem Fall aber von Hyperthermie und nicht von Fieber.
Apropos Tierarzt, viele Hunde und Katzen haben beim Tierarzt eine leicht erhöhte Temperatur – der Auslöser dafür ist Stress. Aus diesem Grund empfehlen wir, die Temperatur bei Ihrem Tier vor dem Tierarztbesuch zu Hause in Ruhe zu messen.
Eine erniedrigte Körperinnentemperatur wird medizinisch als Hypothermie bezeichnet und kann zum Beispiel nach einer Narkose oder einem langen Aufenthalt in der Kälte auftreten.
In unseren Infografiken haben wir die wichtigsten Werte für Sie zusammengefasst:


Meine Videos zu Tiergesundheitsthemen, Tipps & Tricks, Produkttests
Bei den mit einem Sternchen (*) versehenen Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links – das heißt, wenn Sie auf der verlinkten Website etwas kaufen, erhalten wir eine Provision.
Dies hat keinerlei Einfluss darauf, über welche Produkte wir schreiben. Wir verlinken ausschließlich Produkte, über die wir Sie so oder so informieren würden.
Für Sie entstehen durch den Kauf über einen solchen Affiliate-Link natürlich keine zusätzlichen Kosten! Sie helfen uns jedoch bei der Finanzierung dieses Projekts – und sorgen dafür, dass unsere eigenen Tiere das ein oder andere Leckerli erhalten :). Danke!

Über Dr. med. vet. Iris Wagner-Storz
Ich bin seit 2013 approbierte Tierärztin, Mutter einer kleinen Tochter und leidenschaftliche Leseratte. Mein Tiermediziner-Herz schlägt v.a. für die Dermatologie und Innere Medizin – und so habe habe ich meine Doktorarbeit auch in der Dermatologie der Medizinischen Kleintierklinik der LMU München zum Thema Allergien beim Hund geschrieben. Ich bin selbst leidgeprüft, was Krankheiten bei den eigenen Haustieren angeht – und weiß wie wichtig ausführliche, korrekte Informationen sind, um die richtige Entscheidung für den geliebten Vierbeiner zu treffen. Aus diesem Grund ist fellomed ein Herzensprojekt für mich! Um Ihnen möglichst gute und aktuelle Informationen liefern zu können, versuche ich ständig dazuzulernen und mich fortzubilden – so bin ich beispielsweise auch Mitglied der International Society of Feline Medicine (ISFM) .